Wo kann ich 2022 mein Sportabzeichen ablegen?
Für Schüler ist der kürzeste Weg zum eigenen Sportlehrer. Zusätzlich bieten wir mit Unterstützung von fünf Vereinen sog. Sportabzeichentreffs an:
Wernigerode
Ansprechpartner: Ines Ahrend (Harz-Gebirgslauf 1978 e.V.) Tel.: 0151 15511772 Termine: 19.04., 10.05., 21.06., 30.08., 20.09. jeweils ab 16:15 Uhr
Anmeldung bitte 1 Woche vor dem gewünschten Termin
Ort: Sportforum Kohlgarten, Kohlgartenstraße 1
Blankenburg
Ansprechpartner: Matthias Heede (SV Lok Blankenburg 1949 e.V.) Tel.: 03944 61418 Termine: 07.04., 21.04., 05.05., 19.05., 28.07., 25.08. jewels 18:00 - 20:00 Uhr Anmeldung bitte 1 Woche vor
dem gewünschten Termin
Ort: Sportforum Blankenburg, Regensteinsweg 12
Quedlinburg
Ansprechpartner: Diana Langanke (TSG GutsMuths Quedlinburg e.V.) Tel.: 01578 4332220 (ab 14 Uhr) E-Mail: info@leichtathletik-quedlinburg.de Termine: 22.04., 20.05., 26.08., 30.09., 14.10. jeweils ab
14:30 Uhr; 25.06. ab 09:30 Uhr
Anmeldung bitte 1 Woche vor dem gewünschten Termin
Ort: Sportplatz Moorberg, Gernröder Weg 4b
Halberstadt
Ansprechpartner: Thomas Waldow (VfB Germania Halberstadt e.V.) Tel.: 03941 614945 E-Mail: info@vfbgermaniahalberstadt.de Termine: 24.02., 22.03., 15.09. ab 10:00 Uhr; 19.04., 10.05., 08.09. ab 16:00
Uhr
Ort: Friedensstadion Halberstadt, Spiegelsbergenweg 79
Osterwieck
Ansprechpartner: Vanessa Lehrmann (Sportclub Osterwieck e.V.) Tel.: 0157 73284291 E-Mail: vanessa.lehrmann@gmx.de Termine: 19.03., 15.05., 26.06., 21.08., 01.10. jeweils 15:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung bitte 1 Woche vor dem gewünschten Termin
Ort: Sportplatz Osterwieck, Rudolf-Breitscheid-Allee 15a
Sportabzeichentage 2022
Der KSB Harz bietet im Rahmen der Landestour zum Deutschen Sportabzeichen in diesem Jahr zwei Sportabzeichentage an.
1. Termin: Freitag 10.06.2022, Friedensstadion Halberstadt → Ausschreibung
Am Vormittag begrüßen wir dazu die Schulen aus Halberstadt. Der Nachmittag steht für die Erwachsenen zur Verfügung.
2. Termin: Dienstag 13.09.2022, Sportpark Thale → Ausschreibung
Auch hier sind am Vormittag die Schulen aus Thale und am Nachmittag die Erwachsenen recht herzlich eingeladen. Diese Veranstaltung ist sowohl für Menschen ohne
Behinderung als auch Menschen mit Behinderung geöffnet.
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB).
Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen.
Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten:
- Ausdauer
- Kraft
- Schnelligkeit
- Koordination
Aus jeder dieser Disziplingruppen muss eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden.
Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens.
Das Deutsche Sportabzeichen ist ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter und wird an Männer und Frauen verliehen, die in einem Kalenderjahr (01.01.-31.12.) die Leistungsanforderungen erfüllt haben.
Pro Kalenderjahr kann es einmal erworben und beurkundet werden.
Die zur Auswahl stehenden Disziplinen und die nach Alter und Geschlecht differenzierten Leistungsanforderungen für das Deutsche Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche und das Deutsche Sportabzeichen sind in den jeweiligen Leistungskatalogen geregelt.
Das Deutsche Sportabzeichen ist ein Leistungsabzeichen und kann auf den Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold erworben werden.
Für den Erwerb empfiehlt sich eine gezielte körperliche Vorbereitung mit qualifiziertem Training.
Am Training und den Prüfungen darf nur teilnehmen,
wer gesund ist !!!